Willkommen bei Logicaltech Academy – Ihrem Partner für Bildung und gesunde Lebensgewohnheiten! Unsere Kurse rund um gesunde Ernährung sind so gestaltet, dass sie für jeden zugänglich und alltagstauglich sind, denn wir glauben, dass Lernen in einer unterstützenden Umgebung am besten gelingt.

Wissen pflanzen, Ideen ernten: Dein Lernkompass

Nexus des Wissens: "Gesunde Essgewohnheiten Lernen Und Im Alltag Anwenden"

Potenzielle Zielgruppen für unseren Kurs

Höhere Fähigkeit zur Entwicklung von Geschäftsmodellen.

Erweiterte Fähigkeiten im Bereich des virtuellen Projektmanagements.

Gestärktes Verständnis für die Bedeutung von Empathie.

Gestärktes Verständnis für die Bedeutung von Flexibilität.

Gestärkte Teamkommunikation und Zusammenarbeit.

Zahlen, die zählen

  • 92%

    Abschlussquote
  • &lt

    Kursdauer
  • 97%

    Branchenrelevanz

Gemeinsam zu besserem Essen und Leben

Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen dem bloßen Wissen über gesunde Ernährung und der echten Fähigkeit, sie im Alltag umzusetzen. Viele Menschen denken, sie hätten eine solide Vorstellung davon, was "gesund" ist – sie folgen Trends, eliminieren bestimmte Lebensmittelgruppen oder vertrauen blind auf allgemeine Empfehlungen. Aber ist das wirklich Kompetenz? Kaum. Kompetenz zeigt sich oft in den kleinen, unscheinbaren Entscheidungen: Was mache ich, wenn die Zeit knapp ist? Wie gehe ich mit widersprüchlichen Informationen um? Und vor allem – wie finde ich einen Weg, der nicht nur funktioniert, sondern sich auch ein Leben lang gut anfühlt? Es ist erstaunlich, wie oft wir von vermeintlich "richtigen" Konzepten abgelenkt werden, die in der Praxis eher schaden als nutzen. Ein Beispiel? Der ständige Fokus auf Verbote, anstatt auf das, was man tatsächlich genießen kann. Das Leben ist zu kurz, um ständig gegen sich selbst zu kämpfen. In meiner Erfahrung kommt wahre Veränderung nicht durch strikte Regeln, sondern durch ein tiefes Verständnis der Zusammenhänge. Warum funktioniert eine Ernährung für jemanden perfekt, während sie für jemand anderen scheitert? Diese Frage allein zeigt, wie individuell und dynamisch das Thema ist. Aber es geht noch weiter – die Fähigkeit, gesund zu essen, hat viel mit Selbsterkenntnis zu tun. Wer sind wir, wenn wir Entscheidungen treffen? Handeln wir aus Gewohnheit, aus Angst, aus sozialem Druck? Oder – und das ist selten – aus echter Überzeugung und Freude? Die Antwort darauf verändert alles. Und ja, manchmal ist es unbequem, hinzuschauen. Aber genau da beginnt die echte Transformation. Es ist nicht nur Ernährung. Es ist ein Spiegel dafür, wie wir unser Leben führen.

In der ersten Woche des Programms beobachten viele Teilnehmer eine Art Ernüchterung. Sie dachten vielleicht, gesunde Ernährung sei einfach eine Frage der Rezepte – ein bisschen mehr Gemüse hier, weniger Zucker dort. Doch plötzlich stehen sie vor Aufgaben wie der Analyse ihrer Einkaufslisten. Ein Teilnehmer erzählte, wie er entdeckte, dass er, ohne es zu merken, jede Woche drei verschiedene Sorten Chips kaufte, "für Gäste", obwohl selten jemand zu Besuch kam. Solche Momente sind ein Weckruf, der oft mehr bewirkt als jede Theorie. Mit der Zeit verändert sich die Perspektive, manchmal fast unmerklich. In der dritten oder vierten Woche beginnen viele, Muster zu erkennen – was sie essen, wann sie essen und warum. Eine Teilnehmerin sprach einmal davon, wie schwer es ihr fiel, das Abendessen zu planen, weil sie nach der Arbeit immer nur müde war. Anstatt das Problem zu lösen, diskutierten wir die Gefühle dahinter. Es ging weniger ums Kochen als um die Belastung, die sie mit sich trug. Diese Einsicht kam nicht sofort, sondern schälte sich langsam aus den Gesprächen heraus. Und dann gibt es die schwierigen Tage. Die Tage, an denen jemand sagt, "Das bringt doch alles nichts." Es ist fast unvermeidlich, dass solche Zweifel aufkommen. Besonders, wenn man vor einem Buffet steht und plötzlich merkt, wie schwer es ist, Gewohnheiten zu durchbrechen. Aber gerade diese Momente – die kleinen Kämpfe mit sich selbst – führen oft zu den größten Lernerfolgen. Manchmal nicht durch Lösungen, sondern durch die Akzeptanz, dass der Weg nicht immer linear ist.

Ein Erbe der Exzellenz

Logicaltech Academy

Logicaltech Academy hat sich in der Bildungslandschaft etabliert, indem es inspirierende und praxisorientierte Kurse gestaltet, die sich auf gesunde Essgewohnheiten konzentrieren. Was diese Kurse besonders macht, ist die Verbindung von theoretischem Wissen mit greifbaren Projekten, die die Lernenden aktiv in den Prozess einbinden. Die Studierenden entwickeln beispielsweise eigene Ernährungspläne, analysieren Lebensmitteletiketten oder erarbeiten Konzepte für nachhaltige Mahlzeiten. Es ist faszinierend, wie solche Projekte nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Kreativität und das Bewusstsein der Teilnehmer fördern. Man spürt förmlich, wie diese Herangehensweise die Theorie lebendig macht. Die Geschichte der Akademie ist eng mit der Idee verbunden, Bildung erlebbar und relevant zu machen. Ursprünglich aus dem Wunsch heraus entstanden, Menschen dabei zu unterstützen, gesündere Entscheidungen im Alltag zu treffen, hat das Team hinter der Akademie schnell erkannt, dass trockene Vorträge allein nicht ausreichen. Stattdessen wurde ein Umfeld geschaffen, in dem die Lernenden selbst entdecken und ausprobieren können. Das erinnert mich an die Tage, als ich das erste Mal in einer Lehrküche stand – man lernt einfach anders, wenn man selbst den Kochlöffel in der Hand hat, oder? Natürlich endet der Lernprozess hier nicht im Klassenzimmer. Praktische Übungen und reale Anwendungen stehen im Mittelpunkt der Ausbildung. Die Studierenden arbeiten mit echten Fallbeispielen oder gehen in die Gemeinschaft, um kleine Workshops zu organisieren. Das gibt ihnen nicht nur Selbstvertrauen, sondern auch die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in realistischen Situationen zu testen. Und seien wir ehrlich: Wer einmal erlebt hat, wie jemand durch die eigenen Ratschläge zu einer gesünderen Lebensweise inspiriert wurde, vergisst dieses Gefühl nicht so schnell.
Agnetha Digitaler Bildungsberater

Wenn Schüler an der Logicaltech Academy Rat zu gesunder Ernährung suchen, landen sie oft in Agnethas unkonventionellem Klassenzimmer. Sie beginnt vielleicht mit einer strukturierten Lektion über Makronährstoffe, aber es dauert nicht lange, bis die Diskussion in eine ganz andere Richtung geht—zum Beispiel, warum bestimmte Gewohnheiten so schwer zu ändern sind. Agnetha ermutigt ihre Schüler, bestehende Annahmen zu hinterfragen, doch sie achtet darauf, niemanden in Unsicherheit zurückzulassen. Ihr Unterricht? Eine Mischung aus sorgfältig geplantem Material und spontanen Gesprächen, die aus den Interessen der Gruppe entstehen. Manchmal bringt sie eine Schachtel alter Kochbücher mit, nur um zu zeigen, wie sich Ernährungstrends verändert haben—ein Detail, das den meisten Lehrplänen wohl entgeht. Ihre Perspektive? Geprägt durch Jahre in der Praxis und im Unterricht gleichermaßen. Sie weiß genau, welche Stolpersteine auf die Schüler warten, wenn sie später ihren eigenen Weg in der Gesundheitsbranche gehen. Fragen wie: "Was motiviert wirklich eine Verhaltensänderung?" bleiben oft lange nach dem Unterricht im Kopf der Teilnehmer hängen. Und Agnetha? Sie arbeitet regelmäßig mit Kollegen aus Psychologie, Soziologie und sogar Design zusammen, was ihrem Unterricht eine unerwartete Tiefe verleiht. Einmal erwähnte sie beiläufig, wie ein Gespräch mit einem Industriedesigner ihre Sicht auf Essenspräsentation völlig verändert hat—etwas, das ihre Schüler bis heute beschäftigt.

Kontakt Übersicht