Willkommen bei unserer Seite für Datenpräferenzen. Bei Logicaltech Academy nehmen wir den Schutz und die Transparenz Ihrer Daten sehr ernst. Diese Seite gibt Ihnen umfassende Informationen darüber, wie wir Tracking-Technologien verwenden, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre Präferenzen zu steuern, und wie wir sicherstellen, dass Ihre Daten sicher und verantwortungsvoll behandelt werden.
Tracking-Technologien sind Werkzeuge, die es uns ermöglichen, Informationen über Ihre Interaktionen mit unserer Plattform zu sammeln. Diese Technologien können helfen, die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten, die Benutzererfahrung zu personalisieren und unsere Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Wir setzen verschiedene Arten von Tracking ein, um sicherzustellen, dass Sie das bestmögliche Lernerlebnis erhalten.
Ein grundlegender Einsatz von Tracking-Technologien ist für die Kernfunktionen unserer Website unerlässlich. Zum Beispiel verwenden wir Cookies, um sicherzustellen, dass Ihr Benutzerkonto korrekt funktioniert. Ohne diese Technologien könnten Sie sich möglicherweise nicht einloggen, auf Ihre Kurse zugreifen oder Ihre Fortschritte speichern. In einem Bildungsumfeld wäre dies besonders problematisch, da Kurse oft aufeinander aufbauen.
Darüber hinaus nutzen wir funktionale Tracker, um Ihnen ein personalisiertes Erlebnis zu bieten. Stellen Sie sich vor, Sie loggen sich ein und die Plattform erinnert sich an Ihre bevorzugte Sprache oder zeigt Ihnen Kursempfehlungen basierend auf Ihren vorherigen Aktivitäten. Diese Art der Personalisierung macht das Lernen effizienter und angenehmer.
Analytische Technologien sind ein weiterer wichtiger Aspekt. Diese helfen uns zu verstehen, wie unsere Nutzer die Plattform verwenden. Beispielsweise können wir analysieren, welche Kurse am beliebtesten sind oder wo Nutzer Schwierigkeiten haben. Diese Erkenntnisse nutzen wir, um Inhalte zu verbessern und neue Funktionen zu entwickeln.
Schließlich verwenden wir auch Technologien für die zielgerichtete Anpassung. Dadurch können wir Ihnen relevante Inhalte, wie zum Beispiel neue Kurse oder Bildungsangebote, anzeigen. Diese Personalisierung basiert auf Ihren Interessen und Aktivitäten, was sicherstellt, dass Sie nur Informationen erhalten, die für Sie tatsächlich nützlich sind.
Die gesammelten Daten sind sowohl für Sie als auch für uns von Vorteil. Sie erhalten ein optimiertes Lernerlebnis, während wir die Möglichkeit haben, unsere Plattform kontinuierlich an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen. Beispielsweise könnten wir feststellen, dass viele Nutzer eine Funktion zur Gruppenarbeit wünschen, und daraufhin eine solche Funktion entwickeln.
Wir respektieren Ihre Rechte, wenn es um den Umgang mit Ihren Daten geht. Entsprechend den geltenden Datenschutzrichtlinien, wie der DSGVO, haben Sie jederzeit die Kontrolle über Ihre Präferenzen. Sie können entscheiden, welche Arten von Tracking-Technologien Sie zulassen möchten und welche nicht.
Die meisten Browser bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten. In Google Chrome gehen Sie beispielsweise zu „Einstellungen“ > „Datenschutz und Sicherheit“ > „Cookies und andere Websitedaten“. Dort können Sie Cookies blockieren oder löschen. In Firefox finden Sie diese Optionen unter „Einstellungen“ > „Datenschutz & Sicherheit“.
Auf unserer Plattform stellen wir Ihnen ein Präferenzzentrum zur Verfügung, in dem Sie Ihre Einstellungen anpassen können. Hier können Sie beispielsweise analytische Technologien deaktivieren, während notwendige Cookies weiterhin aktiv bleiben. Wir möchten, dass Sie die Kontrolle behalten und dennoch ein funktionales Erlebnis genießen.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das Deaktivieren bestimmter Technologien die Funktionalität unserer Website einschränken kann. Wenn Sie beispielsweise alle Cookies blockieren, könnten Sie Probleme beim Einloggen oder Speichern Ihres Lernfortschritts haben. Diese Einschränkungen sind besonders relevant in einem Bildungsumfeld, in dem Fortschritte und Zugänglichkeit entscheidend sind.
Zusätzlich gibt es Drittanbieter-Tools und Browsererweiterungen, die Ihnen helfen können, Tracking zu verwalten. Beispiele hierfür sind „Ghostery“ oder „Privacy Badger“. Diese Tools bieten zusätzliche Kontrolle, können jedoch ebenfalls Auswirkungen auf die Benutzererfahrung haben.
Unser Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen Datenschutz und Funktionalität zu schaffen. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Einstellungen sorgfältig zu prüfen und eine informierte Entscheidung zu treffen. Denken Sie daran, dass einige Funktionen möglicherweise nicht optimal arbeiten, wenn bestimmte Technologien deaktiviert sind.
Wir bei Logicaltech Academy haben klare Richtlinien für die Aufbewahrung und Löschung von Daten. Beispielsweise speichern wir Nutzerdaten nur so lange, wie es für den Zweck notwendig ist. Nach Abschluss eines Kurses werden Ihre Daten innerhalb von sechs Monaten gelöscht, es sei denn, gesetzliche Vorschriften verlangen eine längere Aufbewahrung.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen sowohl technische als auch organisatorische Schutzvorkehrungen. Dazu gehören verschlüsselte Verbindungen, regelmäßige Sicherheitsprüfungen und strenge Zugriffsrichtlinien. Wir setzen alles daran, Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
In einigen Fällen integrieren wir Daten aus anderen Quellen, um Ihnen ein umfassenderes Lernerlebnis zu bieten. Zum Beispiel könnten wir Daten von Partneruniversitäten nutzen, um Ihnen spezifische Bildungsprogramme vorzuschlagen. Dies geschieht jedoch immer im Einklang mit unseren Datenschutzrichtlinien.
Wir halten uns an alle relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen, einschließlich der DSGVO. Für internationale Nutzer stellen wir sicher, dass Daten entsprechend den jeweiligen regionalen Vorschriften gehandhabt werden. Beispielsweise werden Daten von EU-Nutzern ausschließlich auf Servern innerhalb der EU gespeichert.
Für unsere internationalen Nutzer haben wir spezielle Prozesse eingerichtet, um sicherzustellen, dass ihre Daten sicher und regelkonform verarbeitet werden. Dies schließt Anpassungen an regionale Datenschutzgesetze und kulturelle Unterschiede ein.
Zusätzlich zu Cookies verwenden wir auch andere Technologien wie Web Beacons und Pixel-Tags. Diese kleinen Bilddateien ermöglichen es uns, nachzuvollziehen, ob eine E-Mail geöffnet oder ein bestimmter Link geklickt wurde. Sie sind besonders nützlich, um die Effektivität unserer Kommunikation zu messen.
Lokale Speichertechnologien, wie der Local Storage, helfen uns, bestimmte Informationen direkt auf Ihrem Gerät zu speichern. Beispielsweise können wir Ihre Kursfortschritte oder Spracheinstellungen speichern, um Ihnen ein nahtloses Erlebnis zu bieten, auch wenn Sie offline sind.
Falls wir Technologien zur Geräteerkennung verwenden, geschieht dies, um sicherzustellen, dass unsere Plattform auf verschiedenen Geräten gleichermaßen gut funktioniert. Zum Beispiel könnten wir Ihre Bildschirmauflösung erkennen, um die Darstellung der Inhalte entsprechend anzupassen.
Wir evaluieren kontinuierlich neue Technologien, um unsere Plattform zu verbessern. Jede neue Technologie wird vor ihrer Implementierung auf Datenschutzkonformität geprüft und transparent kommuniziert.
Um die Kontrolle über diese Technologien zu behalten, bieten die meisten Browser und Geräte entsprechende Einstellungen. Sie können beispielsweise den Local Storage in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren oder die Verwendung von Pixeln über AdBlocker unterbinden.
Unsere Datenschutzrichtlinie wird regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht. Wir aktualisieren diese Richtlinie mindestens einmal im Jahr oder bei wesentlichen Änderungen an unseren Praktiken.
Wenn Änderungen vorgenommen werden, informieren wir Sie über die entsprechenden Kommunikationskanäle, wie E-Mails oder Benachrichtigungen auf unserer Website. In der Regel erfolgen diese Mitteilungen mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen.
Eine Historie früherer Versionen dieser Richtlinie ist in unserem Präferenzzentrum verfügbar. So können Sie jederzeit nachvollziehen, wie sich unsere Datenschutzpraktiken entwickelt haben.
In Fällen, in denen Änderungen Ihre Zustimmung erfordern, bitten wir Sie aktiv um Ihre Einwilligung. Beispielsweise könnte dies der Fall sein, wenn wir neue Tracking-Technologien einführen, die zusätzliche Daten erfassen.